Rückblick 135/2008 Schlossmuseum Velbert



Am Sonntag, den 19. Oktober 2008 besuchten wir die Stadt der Schlösser und Beschläge, Velbert. Wie die bereits von uns besuchten Städte Remscheid, Cronenberg und Solingen wurde auch im benachbarten Velbert schon im Mittelalter, mangels ertragreicher Böden eine Metallverarbeitung Verdienstgrundlage. In Velbert aber erzeugte man Riegel, Scharniere, Tür- und Torschließer sowie teils sehr kunstvoll gefertigte Schlösser, verschließbare Kasetten, Truhen und Kästen, sowie Tresore usw. Die von den einzelnen Meistern bzw. Familien betriebenen Kleinwerkstätten wurden von den Verlegern mit Rohmaterial beliefert, und diese Verleger sorgten auch für den Verkauf der Schlösser. im 17. Jahrhundert bereits in die Städte, aber auch in alle Welt. Die reichen Verleger sorgten später auch für eine Entstehung von Manufakturen und Fabriken, die heute auf Massenproduktion ausgelegt sind. Schlösser für Autos wurden eine Domäne in Velbert und heute werden diese mit elektronischen Schließsystemen ausgerüstet und in alle Welt geliefert. Herr Dr. Ulrich Morgenroth, Direktor des Schloss- und Beschlägemuseums, übernahm die Führung und die Vorstellung des Hauses. 
Im Anschluss an die Besichtigung des Schloss- und Beschlägemuseums fuhren wir nach Velbert Langenberg , um in diese nette alte Fachwerkstadt durch eine Altstadtführung kennen zu lernen. Heute ist Langenberg als Stadt der Antiquariate und Boutiquen bekannt. An den beiden hier zusammenfließenden Bächen wurde einstmals Seidenweberei betrieben. Es gab Pappefabriken und Metallverarbeitung, Kupfer und Messingverarbeitung. Vor der Gaststätte „Alt Langenberg" trafen wir uns zur Altstadtführung durch Frau Isolde Marx, die uns die Schätze der historischen Stadt Langenberg und ihrer Geschichte erläuterte und Sehenswürdigkeiten sowie Wege zu den interessanten Antiquariaten, Antiquitäten- und Kunst-Boutiquen zeigte.
Erwähnt soll auch werden, dass es taleinwärts von Langenberg noch eine der bedeutendsten Kirchen-Neubauten nach 1950 gibt, die Wallfahrtskirche Neviges, und im Verlauf der Täler und Höhen reizvolle Wandergebiete. Langenberg u. Neviges liegen übrigens an der ältesten Eisenbahnlinie Deutschlands (1828 Essen-Wuppertal).

Velbert Velbert Velbert Velbert Velbert Velbert Velbert Velbert