Rückblick 140/2010 Reise in den Harz



Vom  2. bis 4. Juli 2010 waren die Leobener im Harz.

Die Anreise mit dem Bus aus dem Ruhrgebiet dauerte leider länger als geplant, sodass die um 14:00 Uhr vorgesehene Besichtigung der Eisenmanufaktur Fürst Stolberg Hütte in Ilsenburg ausfallen musste Als Ersatzprogramm wurde die Besichtigung der Baumannshöhle in Rübeland eingeschoben. Die Baumannshöhle ist eine der ältesten Schauhöhlen. Sie wurde im 16. Jahrhundert entdeckt und konnte bereits ab 1646 in organisierten Führungen besichtigt werden. Neben dem reichhaltigen Tropfsteinschmuck ist der Goethesaal ein besonderer Anziehungspunkt. Für bis zu 300 Personen werden vor einer beeindruckenden Kulisse Konzerte oder Theaterstücke aufgeführt.
Unser Hotel in Halberstadt, das ****Parkhotel „Unter den Linden" erfüllte unsere Erwartungen.
Nach dem gemeinsamen Abendessen in unserem Hotel machten wir einen Stadtrundgang durch Halberstadt. Nach der Wiedervereinigung ist Halberstadt wieder zu einer attraktiven, sehenswerten und modernen Stadt mit geschichtlich geprägten Anziehungspunkten geworden. 1990 erhielt Halberstadt den Status einer Modellstadt für Stadtsanierung. Bereits drei Jahre später wurde die Stadt für ihre Erfolge bei der Erhaltung und Erneuerung historischer Stadträume mit einem Bundespreis ausgezeichnet. Der Wiederaufbau des Stadtzentrums bis 1998 gilt in der gesamten Bundesrepublik als einmalig. Beim bundesweiten Wettbewerb 2001/2002 "Leben in historischen Innenstädten und Ortskernen" bekam Halberstadt eine Goldmedaille.  

Am Samstag war das Weltkulturerbe Goslar und Rammelsberg auf dem Programm.  Das Erzbergwerk Rammelsberg ist als einziges Erzbergwerk der Welt über 1000 Jahre durchgehend in Betrieb gewesen. Es wurde Kupfer, Blei und Zink abgebaut zusammen mit Silber und etwas Gold. Mit der mittelalterlichen Altstadt Goslars und ihrer Kaiserpfalz wurde es 1992 in die Welterbeliste der UNESCO eingetragen. Die Entwicklung Goslars wurde durch den Silberreichtum des Rammelsbergs geprägt. Anfang des 11. Jahrhunderts wurde die Pfalz durch Kaiser Heinrich II. gegründet; im Jahre 1009 fand die erste Reichsversammlung in Goslar statt. 

Nach der Rückfahrt nach Halberstadt haben die meisten das Fußballspiel Deutschland  - Argentinien im Fernsehen erlebt, während einige einem Orgelkonzert im Dom den Vorzug gaben.  

Am Sonntag fuhren wir mit den Harzer Schmalspurbahnen mit einer Dampflokomotive von Wernigerode auf den Brocken . Der Brockenbahnhof liegt in einer Höhe von 1.125 m auf dem höchsten Gipfel Norddeutschlands und ist damit die höchste Station einer Schmalspureisenbahn in Deutschland. Nach der Rückkehr hat man sich entschieden, auf die Erkundung Wernigerodes zu verzichten, um noch vor Mitternacht wieder zu Hause sein zu können. Der Stadtkern besteht zum großen Teil aus niedersächsischen Fachwerkhäusern. Das neugotische Wernigeröder Schloss thront markant über der Stadt und ist schon aus der Ferne gut zu erkennen.

Baumannhoehle Ilsenburg Ilsenburg Ilsenburg Rammelsberg Brockenbahn Brockenbahn Brocken Harzreise Harzreise Harzreise

Harzreise Harzreise Harzreise Harzreise Harzreise Harzreise Harzreise