Rückblick Busreise an Hunte und Weser 155/15


Unser 155-stes Treffen, eine 3-Tage-Busfahrt an Hunte und Weser vom 13. bis 15. Juni 2015 war mit 40 Teilnehmern eine erlebnisreiche Reise nach Norddeutschland. Über die moorige Landschaft ging es zu unserem ersten Ziel, dem Ammerländer Bauernhaus, wo wir ein zünftiges Mittagsmahl mit hausgemachten Speisen zu uns nahmen. Anschließend fuhren wir in die alte Residenzstadt Oldenburg, wo wir zwei nette Stadtführerinnen aufnahmen. die uns in die historische Altstadt zur bemerkenswerten, spätgotischen St.Lamberti-Kirche führten. Überraschungseffekt ist, dass eine zweistöckige Rundkirche mit  Außen-Treppentürmen als feuersichere Eingänge angeordnet sind und dass die Rotunde mit einer schönen Kuppel bekrönt ist. Die schöne Altstadt darf von den Bewohnern  einladend gestaltet werden. Nach Einchecken ins Hotel Vegesack brachte uns unser Bus nach Lilienthal, Heideweg 30, wo wir von Familie Vanino herzlich begrüßt und zu einer frugalen „Jause“ eingeladen wurden. Im Garten und in der Veranda gab es Gelegenheit für gute Gespräche bei einer norddeutsch-österreichischen 3-Sterne-Bewirtung, an die wir alle noch lange zurückdenken werden. Am zweiten Tag eilten wir zum Hafen Vegesack und bestiegen das Linienschiff OCEANA, das uns in 3 Stunden über die Weser und ihre interessante, gezeitengeprägte Uferlandschaft nach Bremerhaven brachte. Dort besuchten wir das Klimahaus. Nach einem Einführungsvortrag durchschritten wir die 4 Klimazonen Alpen – Mediterran – Wüste – Südpol. Danach wurden wir im Bus durch die interessante Stadt  Bremerhaven und das Hafenviertel geführt (Ex- u. Import von Autos  u. Industrieanlagen, die Lloyd-Werft, spezialisiert auf Schiffsreparaturen, wo auch alte Linienschiffe durch Einschweißen eines 50 m langen Zwischenstücks zu modernen Kreuzfahrtschiffen umgebaut werden können). Das Abendessen fand in der zum Spezialitätenrestaurant umgebauten 3-Mastbark „Seutte Deern“ = „Schönes Mädchen“ statt, wobei wir Gelegenheit hatten, mit unseren Hafenführern zu diskutieren. Am nächsten Morgen, nach dem Aus-checken fuhren wir zur Universität Bremen und hatten eine Führung zum Thema „Schwerelosigkeit“ für Astronauten im Weltall, ZARM-Fallturm und Parabelflug im Airbus A 300. Die Führung durch das EADS-Kompetenz-Zentrum erfolgte unter der Prämisse, dass nicht fotografiert und aufgenommen werden darf. Wir konnten aber Raumstations-Module betreten, allerdings  ohne Schwerelosigkeit.